Skip to content

One Move, One Voice

Wie kann ich durch Tanz Kompetenzen vermitteln?

geteilt von
Markus Eggensperger
Ich bin
Lehrkraft
Initiative stammt von
mir
by UrbanArtists
Altersgruppe
Volksschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
durchgeführt in
Österreich
erreichte junge Menschen
1.000

Worum geht’s?

  • Was? Eine Tanzübung, bei der jede Bewegung zählt und jede Stimme gehört wird
  • Warum? Diese Übung fördert zentrale Kompetenzen, die über den Tanz hinausgehen: Partizipation & Mitbestimmung, Selbstwirksamkeit & Empowerment, soziale Kompetenzen & Teamarbeit, Kreativität & Bewegungsfreude, kulturelle Bildung & Identitätsentwicklung

So funktioniert’s

Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, Schüler:innen durch das Prinzip “Each One Teach One” aktiv in die Gestaltung einer Tanzchoreografie einzubeziehen, Verantwortung zu übernehmen und ihre kreativen Fähigkeiten zu fördern.

  • Schritt 1: Einführung
    Erläutern Sie den Schüler:innen das Prinzip “Each One Teach One”. Betonen Sie, dass jede:r durch das Teilen von Wissen zur Gemeinschaft beiträgt. Ziel ist es, eine Choreografie zu entwickeln, bei der alle aktiv mitwirken.
  • Schritt 2: Musikauswahl
    Die Schüler:innen bringen Musikvorschläge mit. Erklären Sie, dass die Lehrperson dann eine Vorauswahl trifft, wobei unpassende Stücke (z.B. mit beleidigenden Texten) aussortiert werden. Dies fördert Medienkompetenz und Respekt.
  • Schritt 3: Abstimmung
    Die verbleibenden Musiktitel werden demokratisch gewählt. Dies gibt den Schüler:innen Mitbestimmungsrecht und fördert Entscheidungsprozesse.
  • Schritt 4: Bewegungsauswahl
    Jede:r wählt eine Bewegung von www.groove2grow.com und lernt sie selbstständig über die Tutorials. Dies stärkt Eigenverantwortung und fördert das selbstgesteuerte Lernen.
  • Schritt 5: Partnerarbeit
    In Zweiergruppen kombinieren die Schüler:innen ihre Bewegungen. Dies fördert Kooperation und Kommunikation.
  • Schritt 6: Gruppenarbeit
    Die Zweiergruppen schließen sich zu 4er-Gruppen zusammen und bringen sich gegenseitig die Bewegungen bei. Dies stärkt Teamarbeit und fördert das Lernen voneinander.
  • Schritt 7: Variation
    Die Gruppen variieren die Bewegungen, um eigene Versionen zu entwickeln. Dies fördert Kreativität und Individualität.
  • Schritt 8: Präsentation
    Die Gruppen präsentieren ihre Choreografien. Dies stärkt das Selbstbewusstsein und die Bühnenpräsenz.
  • Schritt 9: Reflexion und Feedback
    Jede Gruppe reflektiert, was gut lief, und erhält Feedback von der Klasse. Dies fördert den kritischen Blick und die Wertschätzung.

Das kannst du tun

  • Was kann ich tun? Die Übung nachmachen oder dich mit mir austauschen
  • Wie viel Aufwand? 2-3 Unterrichtseinheiten
  • Schnelle Links:
  • Du willst mehr wissen oder dich mit mir austauschen?
    office [at] groove2grow.com

Tipp: “Ownership durch Sichtbarmachung”: Lass die Schüler:innen ihren Beitrag sichtbar machen – z. B. durch eine Bewegung, die sie beigetragen haben: „Das ist meine Bewegung, ich habe sie so verändert, weil…“. Das fördert Verantwortungsbewusstsein („Ich habe etwas beigetragen“), Selbstwirksamkeit („Mein Beitrag zählt“), Reflexion („Warum habe ich das so gemacht?“) und schafft Stolz & Motivation!

Du willst diese Idee auch umsetzen?

Oder hast eine Frage, eine Anmerkung oder eine Ermutigung für die Person, die sie geteilt hat? Dann lass es uns hier als Kommentar oder Nachricht wissen!

Ja, diese Idee setze ich auch um.

    Du willst diese Initiative in ähnlicher Form selbst umsetzen? Dann schreib uns bitte, was Du ungefähr vor hast bzw. ob wir dich mit den Initiator:innen des Projektes zusammenbringen sollen.
    Bitte melde dich dann unbedingt bei uns, wie es dir mit der Umsetzung gegangen ist. Danke!

    Kommentar

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert