Cover Bild

Schule am See

Wie geht inklusives, offenes Lernen?

Mensch Ikon
geteilt von
Christian Grabher, Karin Dorner, Ulla Riedmann
Mensch Ikon im Rad
Ich bin
Mitarbeiter*in in Bildungsorganisation
Portrait Christian Grabher, Karin Dorner, Ulla Riedmann
Menschengruppe Ikon
Altersgruppe
Volksschule,
Sekundarstufe I
Lokalizations Punkt Ikon
durchgeführt in
Vorarlberg

Worum geht’s?

  • Was? Eine Schule, bei der Kinder in altersübergreifenden, offenen Settings lernen
  • Warum? Um den Schulalltag inklusiv und nach den Bedürfnissen der Kinder zu gestalten

Das kannst du tun

  • Was kann ich tun? Nachmachen, mich austauschen
  • Wie viel Aufwand? Schulentwicklung ist eine komplexe, mehrjährige Aufgabe
  • Schnelle Links: Schule am See
  • Du willst mehr wissen oder dich mit mir austauschen?
    direktion-ms [at] schuleamsee.at

Tipp:Verbündete suchen – starten und von Rückschlägen sich nicht entmutigen lassen.

Hintergrund

Umsetzung. Die Schule am See ist eine öffentliche Volks- und Mittelschule mit über 650 Schüler:innen und gut 80 Pädagog:innen. Der Unterricht an der Schule am See ist nicht wie üblich in jahrgangshomogenen Klassen organisiert, er findet in jahrgangsgemischten Klassen der Stufen 1 bis 3 (inklusive der Vorschulstufe 0), 4 bis 6 und 7 bis 8 statt. Die Lernhäuser, deren es neun Stück gibt, bilden kleine Einheiten mit einem Team von je 7 bis 10 Lehrpersonen und 70 bis 90 Schüler:innen.

Wir bieten und ermöglichen eine inklusive Bildung für alle. Die Kinder lernen überwiegend in offenen Lernsettings von der 1. bis zur 8. Schulstufe. Uns freut, dass wir in den letzten Monaten und Jahren immer stärker in der Öffentlichkeit mit unserem Tun wahrgenommen werden.
Mehr Infos zu unserem Konzept und unserer Pädagogik gibt es auf unserer Website und wir sind gern erreichbar, um mehr Fragen zu beantworten!

Aufwand. Schulentwicklung ist eine mehrjährige Aufgabe, viele Faktoren müssen zusammenspielen. Zusätzliche (finanzielle) Ressourcen sind nicht möglich.

Was ist entscheidend? Es braucht Ausdauer und Engagement vieler Beteiligter (Lehrpersonen und Eltern).

Du willst diese Idee auch umsetzen?

Oder hast eine Frage, eine Anmerkung oder eine Ermutigung für die Person, die sie geteilt hat? Dann lass es uns hier als Kommentar oder Nachricht wissen!

Kommentar

Es wurden noch keine Kommentare abgegeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert