Cover Bild

EdTech Austria

Wo gibt’s Vernetzung rund um Bildungstechnologien?

Mensch Ikon
geteilt von
EdTech Austria
Mensch Ikon im Rad
Ich bin
Mitarbeiter*in in Bildungsorganisation
Menschengruppe Ikon
Altersgruppe
Vorschule,
Volksschule,
Sekundarstufe I,
Sekundarstufe II,
Andere
Lokalizations Punkt Ikon
durchgeführt in
österreichweit
Mensch mit Graf Ikon
erreichte junge Menschen
4000

Worum geht’s?

  • Was? Ein Netzwerk für alle im Bereich Bildungstechnologie
  • Warum? Um Austausch zu schaffen und gemeinsam Lernerfahrungen zu verbessern

Das kannst du tun

  • Was kann ich tun? Angebot nutzen, mich austauschen
  • Wie viel Aufwand? Das Netzwerk zu betreuen ist aufwendig, Teil davon zu werden geht mit flexiblem Zeitaufwand
  • Schnelle Links: EdTech Austria
  • Du willst mehr wissen oder dich mit mir austauschen?
    info [at] edtechaustria.at

Tipp:Allein geht man schnell, gemeinsam geht man weit. Also mein bester Tipp ist, such dir Personen, Organisationen, mit denen du Dinge umsetzen kannst, tut euch zusammen. Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden und geballte Power ist am stärksten.

Hintergrund

Anlass. Im Jahr 2020 haben wir das Netzwerk EdTech Austria (EdTech = Educational Technology = Bildungstechnologien) ins Leben gerufen. Ein Netzwerk für alle im Bildungstechnologiebereich. Gerade während der Lockdowns haben wir umso mehr gemerkt, wie wichtig Bildungstechnologien für Lernerfahrungen sind und was sie uns ermöglichen können. Es passiert Vieles in Österreich, aber zerstreut und ohne eine übergreifende Plattform – das wollten wir ändern und haben damit das Netzwerk aufgebaut.

Umsetzung. Somit haben wir ein Netzwerk für Unternehmen auf der Anbieterseite (also diejenigen, die EdTech-Lösungen entwickeln) und der Anwenderseite, Schulen, Hochschulen- und Universitäten etc. geschaffen. Wir arbeiten mit unseren 140 Mitgliedern in den Bereichen Schule, Hochschule, berufliche Aus- und Weiterbildung und lebenslanges Lernen und haben hier unterschiedliche Formate, um den Einsatz von Bildungstechnologien zu fördern.

Freude gemacht. Eines unserer Projekte war die Ausstattung von 20 Schulen mit Roboterbaukästen und die Begleitung der Lehrkräfte beim Einsatz – hier allein haben wir über 4000 Kinder/Jugendliche erreicht. In den letzten drei Jahren waren es von der Gesamtinitiative direkt und indirekt viele viele mehr.

Wirkung. Bildungstechnologien ermöglichen es, zu individualisieren, zu adaptieren und Neues auszuprobieren. Da kommen viel Begeisterung und leuchtende Augen auf, wenn wir z.B. den Einsatz von Roboterbaukästen in unseren Schulen sehen oder Kinder sich abgeholt fühlen bzw. es einfach Spaß macht, was Neues zu lernen. Die Hauptrückmeldung war immer: Bitte mehr davon.

Aufwand: Das Projektteam besteht aus Marlene und Jools und mir, Julia Pichler. D.h. bei uns arbeiten eine Person 40 Stunden und zwei Personen mit ca. 30 Stunden / Woche bei EdTech Austria. Wir sind auch 100% öffentlich finanziert, d.h. hier fließt auch viel Unterstützung ein von unseren Partnern (Land Salzburg, Wirtschaftskammer Salzburg und Österreich und der Innovation Salzburg). Mehr Infos dazu hier: https://www.edtechaustria.at/

Was ist entscheidend? Die Community, die wir gemeinsam gebildet haben, hält zusammen und verfolgt ein gemeinsames Ziel – mit Bildungstechnologien die Lernerfahrungen für alle zu verbessern. Obwohl manche von unseren Mitgliedern am Markt Konkurrenten sind, tauschen wir uns offen aus und helfen uns gegenseitig, wo wir nur können, und das ist so schön mitzuerleben und zu -verfolgen.

Du willst diese Idee auch umsetzen?

Oder hast eine Frage, eine Anmerkung oder eine Ermutigung für die Person, die sie geteilt hat? Dann lass es uns hier als Kommentar oder Nachricht wissen!

Kommentar

Es wurden noch keine Kommentare abgegeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert